Zahnschienen-Komfort: Mit 3D-Druck gegen Druckstellen

Zahnschienen-Komfort: Mit 3D-Druck gegen Druckstellen

12.05.2025

Hören Sie sich doch mal in Ihrem Freundeskreis um, wer alles eine Zahnschiene hat. Sie werden überrascht sein, wie viele es sind. Und dann haken Sie mal nach, wie viele von ihnen ihre Schiene tatsächlich nachts tragen. Sie werden überrascht sein, wie wenige es sind. Hauptgrund: Die Zahnschienen werden als unbequem empfunden.

Aber neue Entwicklungen in der Zahnheilkunde können da Abhilfe schaffen. So hat das Dentalunternehmen DMG aus Hamburg, spezialisiert auf zahnmedizinischen 3D-Druck, eigens ein flexibles Material für Zahnschienen mit mehr Tragekomfort entwickelt. Wird das Material mit einem performancestarkem 3D-Drucker verarbeitet, entstehen Zahnschienen, die dank vergleichsweise dünner Wandstärke und gesteigerter Material-Flexibilität im Mund sehr komfortabel zu tragen sind.

Zähneknirschen mit dem Zehnfachen des normalen Kaudrucks

Laut dem medizinischen Nachschlagewerk Pschyrembel knirschen und pressen mindesten 20 Prozent der Deutschen nachts mit den Zähnen. Dabei werden zum Teil extrem große Kräfte von bis zu 100 kg entwickelt. Beim normalen Kauen beträgt der Druck nur etwa 20–40 kg. Eine so starke Belastung kann schwerwiegende Folgen für den Kauapparat haben:

  • Zahnabrasion – Abnutzung der Zahnoberfläche, insbesondere des Zahnschmelzes
  • Kiefergelenkbelastung – Schmerzen und Funktionsstörungen (Craniomandibuläre Dysfunktion, CMD)
  • Zahnlockerung – Schäden am Zahnhalteapparat (Parodontium).
  • Frakturen – Mikrorisse oder Brüche in Zähnen oder vorhandenem Zahnersatz wie Kronen und Brücken

 

 

 

Therapieoption Zahnschiene

Betroffene erhalten von ihrem Zahnarzt eine Knirscher-Schiene. Sie dient als Schutzbarriere, um die Zähne vor diesen extremen Belastungen zu bewahren. Manche Menschen verzichten auf den Praxisbesuch und besorgen sich nach einer Selbstdiagnose Zahnschienen-Sets im Internet, zum Beispiel über Online-Händler aus dem asiatischen Raum.

Bitte keine Zahnschienen aus dubiosen Quellen

Für gut 4,- Euro ist ein Vierer-Set Silikon-Zahnschienen auf einer bekannten chinesischen Plattform zu haben. Das Kunststoffteil soll bei Bedarf mit einer Haushaltsschere ein wenig gekürzt und dann in über 80 °C heißes Wasser gelegt werden, um weich und formbar zu werden. Dann die Schiene auf die Zahnreihe schieben und andrücken, um sie in der Form anzupassen. Diverse Gründe sprechen gegen eine solche Lösung:

  1. Zahnmedizinische Diagnose – Nächtliches Zähneknirschen und -pressen kann unterschiedliche psychologische und physiologische Gründe haben. Je nach Ursache ist eine reine Symptombehandlung mit einer Schiene nicht ausreichend oder kann sogar kontraproduktiv sein. Zahnmedizinische Fragestellungen sollten deshalb niemals auf eigene Faust behandelt, sondern in einer Zahnarztpraxis abgeklärt werden.
  2. Individuelle Anpassung – Die vorangehend beschriebene „Anpassung“ ist selbstverständlich mehr als ungenügend. Nur eine professionell abgestimmte Passform gewährleistet einen festen Sitz und verhindert, dass die Schiene im Schlaf verrutscht. Zudem berücksichtigt der Zahnarzt die spezifischen Bewegungen und Belastungen des Kiefers, um eine funktional wirksame Schiene zu konzipieren. Eine schlecht sitzende Schiene kann Kiefergelenkprobleme (CMD) verschlimmern, Muskelverspannungen verstärken oder zusätzliche Schäden an Zähnen und Zahnfleisch verursachen.
  3. Gesicherte Materialqualität – Bei Online-Produkten besteht das Risiko minderwertiger Materialien, die Allergien und andere gesundheitsschädliche Nebenwirkungen verursachen können. Beim Zahnarzt erhalten Sie Qualitätsmaterialien wie das eingangs erwähnte flexible Schienen-Material von DMG – ein in Deutschland geprüftes Medizinprodukt.
  4. Langfristige Betreuung – Fertigprodukte aus dem Netz bieten keine Möglichkeit der fachkundigen Nachbetreuung. Der Zahnarzt überprüft regelmäßig, ob die Schiene noch richtig passt und wirkt, oder ob Anpassungen nötig sind. Professionell angefertigte Schienen aus Qualitätsprodukten sind zudem langlebiger.
  5. Kosteneffizienz – 4,- Euro für vier Schienen klingt kostengünstig, ist aber immer zu teuer bezahlt, wenn es zu Lasten der Gesundheit geht. Zumal die gesetzlichen Krankenkassen bei Bruxern die Kosten für zahnärztlich angefertigte Knirscherschienen üblicherweise in voller Höhe übernehmen.

 

 

Fachliche Expertise + Qualitätsmaterial

Selbst wenn eine Zahnschiene nach zahnmedizinischer Diagnose fachlich korrekt individuell für den Patienten angefertigt wurde, kommt es vor, dass sie nicht getragen wird. Warum? Besonders häufig berichten Betroffene, dass sich die Schiene unangenehm im Mund anfühlt, dass durch das Tragen Druckstellen oder Reizungen auftreten oder dass Schwierigkeiten beim Einschlafen durch das Fremdkörpergefühl bestehen. Bricht ein Patient deshalb die Therapie ab, ist das natürlich ein Problem. Zumal das häufig ohne Rücksprache mit dem Zahnarzt erfolgt.

Dabei gibt es Lösungen. Eine Option ist die Anfertigung einer Zahnschiene mittels 3D-Druck aus einem flexiblen Material. Was sind die Vorteile? Zum einen ist dieses computergestützte Fertigungsverfahren äußerst präzise und eliminiert potenzielle Fehlerquellen, die bei manueller Fertigung zu Abweichungen führen können. Zum anderen ermöglicht ein Medizinprodukt wie LuxaPrint Ortho Comfort von DMG Schienen, die Dank der Flexibilität des Materials, beim Tragen kein Spannungsgefühl auftreten lassen. Solche DMG-Zahnschienen sind so anpassungsfähig, dass sie vor dem Einsetzen nicht mal erwärmt werden müssen: Sie sind bereits bei Raumtemperatur angenehm leicht einzusetzen.

Beratung
Termin
Portal
Anrufen 0581 38959580
Nach oben